ein kleines Video mit Zitaten zum Thema Hochsensibilität
Der Begriff Neurodiversität beschreibt die Tatsache, das Menschen unterschiedliche Gehirne und Nervensysteme haben. Etwa 15-20 % der Menschen nehmen dabei ihr Umgebung anders wahr als andere - sie nehmen Reize anders bzw. intensiver wahr, hören, sehen und fühlen intensiver. Das kann mitunter zur Belastung werden, wenn man nicht lernt, sich abzugrenzen und sich seines Anders-seins bewusst zu sein. Besonders das Lernen, die Kommunikation mit Anderen und die Aufmerksamkeitsspanne werden durch die Neurodivergenz beeinflusst.
Zu den Neurodivergenten Erscheinungsformen zählen unter anderem: Autismus (ca. 1%), ADHS (ca. 2-6%), Legasthenie (ca. 4%), Synästhesie (4-5%) und Hochbegabung (2%).
In der Einzelberatung sprechen wir gemeinsam darüber, welche Gaben und Herausforderungen das Leben mit Neurodiversität für dich bereit hält und wie du damit im Berufs- und Privatleben besser zurecht kommst.
Für meine Prüfung zur systemischen Beraterin habe ich mich in einer Projektstudienarbeit mit dem Thema "Hochsensibilität als besondere Ressource in der systemischen Beratung im Wirtschaftskontext" auseinandergesetzt, außerdem halte ich immer wieder Vorträge über Hochsensibilität. Dieses Thema liegt mir seit langem sehr am Herzen, zumal ich mich selbst als "HSM" (hochsensiblen Menschen) bezeichne und mir über die Stärken und Schwächen dieses Persönlichkeitsmerkmals bewusst bin. Ich freue mich über Jede und Jeden, der dieses Persönlichkeitsmerkmal in sich entdeckt, durch diese Entdeckung bereichert wird und dadurch vieles an sich und in sich besser verstehen kann!